| Moderationskonzept : Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf und Shareholder Value | |||
| Autorin: Andrea Prohaska | Seminarleiter: Prof. Beyer | WS 2000/2001 | Hauptstudium | 
| Moderationskonzept PDF | |||
| Handout | |||
Moderationskonzept:
Die Beziehungen zwischen Leverage-Effekt, Verschuldungsgrad, Aktienrückkauf und Shareholder Value
| Inhalt | Methode / Medium | 
        
         
          Zeit
         
        
        | 
| Einführung | Folie | 
        
         5
        
        | 
| Begriffsdefinitionen | Einteilung in 4/8 Gruppen
je nach Teilnehmerzahl; Gruppe 1/5: Begriffsklärung Leverage-Effekt Gruppe 2/6: Begriffsklärung Verschuldungsgrad Gruppe 3/7: Begriffsklärung Aktienrückkauf Gruppe 4/8: Begriffsklärung Shareholder Value | 
        
         15
        
        | 
| Kurzer Vortrag der einzelnen Gruppen und gegebenenfalls Ergänzungen | Pro Begriff an der Tafel Zusammenfassung (Oberbegriff anheften und Erklärungen anschreiben) ® für gesamten Vortrag stehen lassen, damit in Erinnerung | 
        
         20
        
        | 
| Gemeinsames Erarbeiten der Beziehungen anhand eines Beispiels | Ausgangsbilanz
       
       
        ®
       
       
        Aktienrückkauf
       
       
        ®
       
       
        Frage an alle: Was verändert sich nun? ... Folien für die verschieden Bilanzen, Antworten dazu notieren | 
        
         25
        
        | 
| Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse | Folie mit der Gesamtabbildung | 
        
         5
        
        | 
| Geplante Moderationszeit | 
        
         70
        
        | |
| Reservezeit | 
        
         20
        
        | |
| Verfügbare Zeit | 
        
         90
        
        | 
 Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL,
   
    http://www.online-lehrbuch-bwl.de
  
   Beyer, Horst-Tilo (Hg.): Online-Lehrbuch BWL,
   
    http://www.online-lehrbuch-bwl.de